Theologin – Maria Weller (1893-1976) in Dortmund"> Featured Image

Die erste westfĂ€lische Theologin – Maria Weller (1893-1976) in Dortmund

Der Superintendent bezeichnet vor der Kreissynode Dortmund, die am 16. Juni 1930 tagt, „die Berufung der ersten westfĂ€lischen Vikarin, Frl. Maria Weller“ als „geschichtlich denkwĂŒrdiges Ereignis“. Maria Weller wird „zur theologischen Mitarbeit“ nach Dortmund berufen und am 2. Februar 1930 in der Marienkirche ordiniert. Superintendent Henrici verbindet mit ihrer TĂ€tigkeit die Hoffnung, dass sie sich… theologin-maria-weller-1893-1976-in-dortmund/" title="GelesenDie erste westfĂ€lische Theologin – Maria Weller (1893-1976) in Dortmund“>Weiter »

oft mehr dem Besiegten als dem Sieger“"> Featured Image

„Wir glichen oft mehr dem Besiegten als dem Sieger“

Als die Marienkirche noch in Schutt und TrĂŒmmern liegt, hĂ€lt Hans Joachim Iwand am 21. Oktober 1945 in der kleinen Notkapelle an der Kirche seine Abschiedspredigt als Pfarrer der Mariengemeinde. Sein RĂŒckblick auf die Jahre des Kirchenkampfes ist ernĂŒchternd: „ein unmöglich scheinender Kampf, in dem wir oft mehr dem Besiegten als dem Sieger glichen“. Er… oft-mehr-dem-besiegten-als-dem-sieger/" title="Gelesen„Wir glichen oft mehr dem Besiegten als dem Sieger““>Weiter »

Featured Image

Renate Krull – eine der ersten Pfarrerinnen

Renate Krull (1926-2015) mit den Kofirmandinnen und Konfirmanden der Martin-Gemeinde im Jahr 1960. Sie durfte zunĂ€chst nur den Titel Vikarin tragen, wurde dann aber vier Jahre spĂ€ter „Pfarrerin“ in dieser Gemeinde, nachdem die rechtlichen Vorraussetzungen dafĂŒr in der Evangelischen Kirche von Westfalen geschaffen waren. Die erste Konfirmandengruppe, die im Jahr 1968 ihre Konfirmation in der… Weiter »

Featured Image

22 evangelische Volksschulen

Laut Jahresbericht ĂŒber die Volksschulen in der Stadt Dortmund fĂŒr das Schuljahr 1906 existierten in Dortmund 22 evangelische, 18 katholische und je eine israelitische und eine altkatholische Volksschule. Die jĂŒdische Schule befand sich in der Kampstr. 14 und und wurde von 175 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern besucht. Die SchĂŒlerzahl der evangelischen Schulen betrug insgesamt 14 507,… Weiter »

Featured Image

Schulordnung regelt Beten und Haareschneiden

Schulordnung des Archigymnasiums „Das Ă€lteste Dortmunder Gymnasium, gegrĂŒndet 1543 (NĂ€heres sie „Evangelisch in Dortmund“, S. 10ff.), genoss ĂŒber Dortmund hinaus einen guten Ruf als „Gelehrtenschule“ und zog SchĂŒler auch aus benachbarten LĂ€ndern an. Die SchĂŒler hatten sich einer strengen Schulordnung zu unterwerfen, in der das morgendliche Wecken – um 5 Uhr! – die tĂ€glichen Gebete,… Weiter »

Featured Image

NietenwĂ€rmer, FlaschenspĂŒler oder Pferdejungen unter Tage?

Im Jahres-Bericht ĂŒber die Volksschulen in der Stadt Dortmund fĂŒr das Schuljahr 1906 wird auch ĂŒber die „Hilfsklassen fĂŒr Schwachsinnige“ getrennt nach Konfessionen berichtet. AuffĂ€llig sind der schlechte Gesundheitszustand der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sowie die geringen Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt. Die meisten MĂ€dchen finden nach der Schule gar keine Arbeits- oder Ausbildungsstelle und bleiben im… Weiter »

Featured Image

Schulstreik in Marten

Im September 1956 entschließen sich evangelische Eltern, deren Kinder die Germania-Schule besuchen, ihre Kinder wochenlang nicht zur Schule gehen zu lassen. Anlass ist eine Entscheidung der stĂ€dtischen Schulverwaltung, die Schulbezirksgrenzen fĂŒr die neu errichtete Friedens-Schule (Gemeinschaftsschule), die katholische Bekenntnisschule und auch die evangelische Germania-Schule zu verĂ€ndern. Die evangelischen Eltern protestieren ĂŒber etliche Wochen gegen die… Weiter »

Reformationsgedenken 1970"> Featured Image

Reformationsgedenken 1970

„Am Abend des 11. November 1970 war die Reinoldikirche bis auf den letzten Platz besetzt“ – stellt der Pfarrer an St. Reinoldi und spĂ€tere PrĂ€ses der Evangelischen Kirche von Westfalen Hans-Martin Linnemann in seinem Bericht zu „400 Jahre evangelische Kirche in Dortmund“ fĂŒr die katholische Kirchenzeitung fest. Im Rahmen einer Geistlichen Abendmusik zum Reformationsgedenken hĂ€lt… reformationsgedenken-1970/" title="GelesenReformationsgedenken 1970″>Weiter »

Featured Image

„Als der Tod an den TĂŒren unserer HĂ€user rĂŒttelte “ – Hans-Joachim Iwand in Dortmund

Der bekannte lutherische Theologe und Vertreter der Bekennenden Kirche kommt im Oktober 1937 nach Dortmund. Hier wirkt er bis 1945 – als Pastor der Mariengemeinde. Daneben engagiert er sich weiterhin in der Bekennenden Kirche,verfasst Publikationen und schreibt Briefe, die ein Licht auf die Kriegsfolgen fĂŒr die Zivilbevölkerung werfen. Im Kriegsjahr 1943 schildert Iwand in einer… Weiter »

Konfirmation fĂŒr bitterarme Jungen – 1824 in Brackel"> Featured Image

Konfirmation fĂŒr bitterarme Jungen – 1824 in Brackel

Die Lehrer Koch und Scheuse beschweren sich ĂŒber Pastor Scherz in Brackel, der im Jahr 1824 drei „Knaben“ konfirmiert habe, die kaum lesen und schreiben konnten. Pastor Scherz rechtfertigt seine Entscheidung damit, dass es sich um Kinder armer Tagelöhner und kranker, verarmter Wittwen handele, die von ihren Eltern hĂ€tten notwendig „vermietet“ werden mĂŒssen, um das… konfirmation-fuer-bitterarme-jungen-1824-in-brackel/" title="GelesenKonfirmation fĂŒr bitterarme Jungen – 1824 in Brackel“>Weiter »