-
Luthereiche Bodelschwingh 1933
Dortmund-Bodelschwingh, den 19. Nov. 33 An denkwürdigem Tag, dem Luthertag 1933, wo wir des 450jährigen Geburtstags unseres Reformators gedenken, und in schwerer Zeit, da der Protestantismus um sein Bekenntnis und unsere evangelische Kirche um ihre neue Gestaltwerdung ringt, pflanzt die evangelische Kirchengemeinde Bodelschwingh neben ihrer über 600 Jahre alten Kirche und dem neu werdenden Gemeindehaus,… Weiter »
-
Eichlinghofen: „Deutsche Christen“ in Gremien und Gottesdienst
In der Kirchengemeinde Eichlinghofen kommt es in den Jahren 1933 und 1934 zu scharfen Kontroversen zwischen einer deutschchristlichen Minderheit in der Gemeindevertretung und im Presbyterium auf der einen Seite sowie der bekenntnistreuen Mehrheit andererseits. Pfarrer Fritz Heuner stellt die D.C.-ler zur Rede und schreibt Vermerke über einzelne Vorfälle ins Protokollbuch. Als im Januar 34… Weiter »
-
Superintendent Fritz Heuner
In den Jahren 1937 und 1938 wird Superintendent Heuner wegen seiner Aktivitäten in der Bekennden Kirche viermal verhaftet. Nach seiner 14tägigen Gestapo-Haft im Mai 1938 wird er mit einem für das gesamte Reich geltenden Redeverbot belegt und aus der Provinz Westfalen ausgewiesen. Als Fritz Heuner wenige Monate später unter Anrufung Gottes den Treueid auf Adolf… Weiter »
-
Bekenntnisversammlung in Eichlinghofen
Fritz Heuner, von 1919 bis 1935 Pfarrer in Dortmund-Eichlinghofen, lädt mit Kirchmeister Wilhelm Hansmann zur Bekenntnisversammlung ins Gemeindehaus ein. „Nur diese persönliche Ausweiskarte berechtigt zum Eintritt.“
-
Geschichtsschreibung ohne Zensur in Wickede
Pfarrer Carl Friedrich Zahn (1794-1858), 25 Jahre Pfarrer in Wickede, hat eine Chronik des Dorfes verfasst, die bereits vor ihrem Erscheinen Wirbel verursacht. Als die Königliche Regierung in Arnsberg das Manuskript beanstandet und ihn auffordert, es zu überarbeiten, kämpft er mit großer Entschlossenheit und originellen Argumenten gegen jede Form von Zensur. In seinen Augen hat… Weiter »
-
Kirchenkampf in Aplerbeck
Die Kirchengemeinde Aplerbeck beschließt am 16. März 1934 – wie die große Mehrheit der Dortmunder Kirchengemeinden – sich der geistlichen Leitung von Präses D. Koch „als Führer der Westfälischen Bekenntnissynode“ zu unterstellen. Dennoch gibt es immer wieder Versuche von nationalsozialistisch orientierten Gemeindegliedern, diesen Beschluss als „grobe Pflichtverletzung“ des Presbyteriums darzustellen, da damit „die gesetzmäßige Kirchenobrigkeit“… Weiter »
-
Paul Gerhardt im Revier – 1963
Oberbürgermeister Dietrich Keuning skizziert die „Lebendigkeit der Stadt“, die Realität des industriellen Arbeitsalltags und zitiert am Eröffnungsabend des Kirchentages 1963 aus Paul Gerhardts Lied „Nun ruhen alle Wälder“. Er stellt die Spannung zwischen dem Alltag und der Sehnsucht der Menschen im Industrierevier heraus : Keuning
-
Kirchentagsvorbereitung 1963
Fünf Monate vor dem Kirchentag findet in Dortmund eine „Rüstwoche“ zur Vorbereitung statt. In diesem Rahmen beschreibt Kirchentagspräsident Reinold von Thadden-Trieglaff den Erosionsprozess, in dem sich die Volkskirche befindet. Er sieht zwischen Ost und West eine „Gemeinsamkeit des Unglaubens“, mit der sich die Kirche auseinanderzusetzen hat. Der Evangelische Kirchentag als Bruderschaft von Christen muss in… Weiter »
-
Kirchentag 1963 im Bild
-
Christen und Juden beim Kirchentag 1963
Der Israel-Abend beim 9. Deutschen Evangelischen Kirchentag in München hatte den Anstoß gegeben, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die dem Verhältnis der Christen zu den Juden besondere Aufmerksamkeit schenken sollte. Daraus ging die Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Kirchentag hervor, die seit dem Berliner Kirchentag 1961 regelmäßig diesen Themenschwerpunkt vorbereitete. So kamen am 25. Juli 1963… Weiter »